Rechtsanwältin Professor Dr. Iris Kirchner-Freis berät in der Kanzlei
MLS LEGAL seit über 20 Jahren in komplexen deutschen und
internationalen Mandaten in den Bereichen Urheber- und Medienrecht,
IT-Recht und Gewerblicher Rechtsschutz.
Mandanten sind Unternehmen, Institutionen und Körperschaften
sowie Personen des öffentlichen und kulturellen Lebens.
Die Tätigkeitsbereiche der Kanzlei umfassen schwerpunktmäßig:
- Recht des Geistigen Eigentums (Urheberrecht, Markenrecht,
Designrecht, Patentrecht) - Lizenzrecht
- Wettbewerbsrecht
- Datenschutzrecht (Daten-Compliance)
- IT-Recht (insbesondere: Hardware- und Softwareverträge, Open
Source, IT-Vergabe) - Medien- und Persönlichkeitsrecht
Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis
Urheber- und Medienrecht | IT-Recht | Gewerblicher Rechtsschutz
Themenspektrum
In den Tätigkeitsbereichen der Kanzlei werden insbesondere
Fragestellungen aus dem folgenden Themenspektrum bearbeitet:
- Künstliche Intelligenz
- Autonome Systeme
- Internet der Dinge (IoT)
- Big data/Datenmanagement
- Blockchain Technologie
- Virtuelle und Erweiterte Realität und das Metaverse
- Robotik
- Quantentechnologien
Kooperation
Die Expertise und Fachkompetenz in den Tätigkeitsbereichen und im
Themenspektrum der Kanzlei wird auch durch die Forschungstätigkeit am
Institut für IT-, Medien- und Immaterialgüterrecht der Hugo Grotius gGmbH
ergänzt.
Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Rechtsanwältin / Inhaberin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis ist seit 2001 als Rechtsanwältin tätig. Sie ist
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht sowie Fachanwältin für
Gewerblichen Rechtsschutz.
Sie gründete die Kanzlei MLS LEGAL als hochspezialisierte Kanzlei in den
Bereichen Urheber- und Medienrecht, IT-Recht und Gewerblicher
Rechtsschutz im Jahr 2005.
Im Jahr 2014 wurde Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis zur
Honorarprofessorin für IT-, Medien- und Immaterialgüterrecht am
Fachbereich Informatik der Universität Bremen ernannt, an der sie seit dem
Jahr 2009 als Lehrbeauftragte tätig war.
Sie ist zudem geschäftsführende Mit-Gesellschafterin/CEO der Hugo Grotius
gGmbH -- gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der
Rechtswissenschaften (HGG) und die Gründungsdirektorin des Instituts für
IT-, Medien- und Immaterialgüterrecht.
Weitere Informationen zu ihrem Lebenslauf, ihren neuesten Vorträgen und
Aktivitäten sind auf LinkedIn und zu ihren neuesten Veröffentlichungen auf
GoogleScholar und Orcid zu finden.
Kontakt: Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur
unter kirchner-freis@mls-legal.de oder +49 421 3339390.
Joseph-Haydn-Str. 5
- 28209 Bremen
Urheber- und Medienrecht | IT-Recht | Gewerbliche Schutzrechte
MLS LEGAL
Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur
Impressum
MLS LEGAL
Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis
Joseph-Haydn-Str. 5
28209 Bremen, Deutschland
Fon +49 421 3339390
USt.Id.-Nr. DE358958448
Zuständige Rechtsanwaltskammer:
Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen
Knochenhauerstr. 36/37
28195 Bremen
Fon +49 421 16897-0
Fax +49 421 16897-20
info@rak-bremen.de
Für die Tätigkeit von Rechtsanwalt:innen gelten die
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), das
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Berufsordnung für
Rechtsanwälte (BORA), die Fachanwältin- und Fachanwaltsordnung (FAO),
das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
(EuRAG) sowie die Regelungen des Rates der europäischen
Anwaltschaften (CCBE) .
Die aktuellen berufsrechtlichen Regelungen können im Wortlaut auf der
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer eingesehen werden.
Berufshaftpflichtversicherung: HDI Versicherung AG
Zur außergerichtlichen Streitbeilegung von verbraucherrechtlichen
Streitigkeiten hat die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-
Streitbeilegung bereitgestellt.
Zur außergerichtlichen Beilegung von vermögensrechtlichen Streitigkeiten
zwischen Mandantinnen / Mandanten und Rechtsanwältinnen /
Rechtsanwälte, d.h. bei Gebühren - und/oder möglichen
Schadensersatzforderungen hat die Bundesrechtsanwaltskammer die
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft eingerichtet.
Marke:
Die Marke 'MLS' ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt
(DPMA) eingetragene deutsche Marke der Kanzlei MLS LEGAL -
Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis.
Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten,
die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. - Verantwortlicher gemäß Art. 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Rechtsanwältin Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, Joseph-Haydn-Str. 5,
28209 Bremen, Deutschland, info@mls-legal.de, Fon: +49 421 3339390. - Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von
uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Internetseite
- Beim Aufrufen unserer Internetseite www.mls-legal.de erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server
übermittelt. Die im folgenden aufgelisteten Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Es handelt
sich dabei um solche Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung erfolgt aus diesen Zwecken und nicht zu dem Zweck Rückschlüsse auf Ihre Person zu
ziehen (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO): - IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Aufforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Internetseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 3 Verwendung von Cookies
- Wir verwenden Cookies auf unseren Webseiten. Cookies sind kleine Textdateien, die dem von Ihnen verwendeten Browser zugewiesen und auf Ihrer
Festplatte gespeichert werden, indem sie eine charakteristische Zeichenfolge nutzen und durch die bestimmte Informationen an die Stelle fließen, die
den Cookie setzt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihrem Computer übertragen; sie können daher keinen Schaden anrichten.
Sie dienen dazu, die Website insgesamt benutzerfreundlicher und effektiver zu machen, d.h. angenehmer für Sie. - Cookies können Daten enthalten, die es ermöglichen, das verwendete Gerät zu erkennen. In einigen Fällen enthalten Cookies jedoch nur Informationen
zu bestimmten Einstellungen, die Sie nicht persönlich identifizierbar machen. Cookies können einen Benutzer nicht direkt identifizieren. Wir verwenden
nur technische Cookies. Diese sind unbedingt notwendig, um grundlegende Funktionen der Webseite zu nutzen und die Sicherheit der Website zu
gewährleisten; sie sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken oder speichern, welche Webseiten Sie besucht haben. Die
Rechtsgrundlage für Cookies, die technisch unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich angeforderten Dienst zu bieten, ist § 25 Absatz Nr. 2
TDDDG.
§ 4 Soziale Netzwerke und externe Links
- Zusätzlich zu dieser Website bieten wir auch Online-Präsenzen in sozialen Medien an, die Sie über entsprechende Schaltflächen / Links auf unserer
Website erreichen können. Wenn Sie solche Online-Präsenz besuchen, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen
Netzwerks übermittelt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Benutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übertragen werden und daher außerhalb der Europäischen Union
verarbeitet werden können. - Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen ausdrücklich in das Soziale Netzwerke eingegebenen Daten, auch weitere Informationen von
dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. - Darüber hinaus kann der Anbieter des sozialen Netzwerks die wichtigsten Daten des Computersystems verarbeiten, von dem Sie es aus besuchen - zum
Beispiel Ihre IP Adresse, der verwendete Prozessortyp und die Browserversion einschließlich Plug-Ins. - Wenn Sie die sozialen Netzwerke besuchen und mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto angemeldet sind, kann das soziale Netzwerk Ihren Besuch Ihrem
Konto zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass eine solche Zuweisung erfolgt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch bei unseren Online-Präsenzen von
Ihrem persönlichen Social-Media-Konto abmelden. - Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und die Festlegung von Möglichkeiten zum Schutz
Ihrer Daten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke: LinkedIn.
§ 5 Ihre Rechte
- Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO zu erhalten. Sie können insbesondere Auskunft verlangen
über die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen
Daten weitergegeben wurden oder werden, die vorgesehene Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde, die Quelle Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese
nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls
aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten; - gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung
unvollständiger von uns gespeicherter personenbezogene Daten zu verlangen; - die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich; - in Übereinstimmung mit Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist; - in Übereinstimmung mit Artikel 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“); - gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. e) oder f) GDPR beruht. Dies
ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Handelt es sich nicht um einen
Widerspruch zu Zwecken der Direktwerbung, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten,
wie wir es bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs getan haben. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir die Situation prüfen und
entweder die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden und schutzwürdigen Gründe darlegen,
auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen werden; - in Übereinstimmung mit Artikel 7 Absatz 3 DSGVO, Ihre einmal erteilte Einwilligung - d.h. Ihre freiwillige, in Kenntnis der Sachlage und für den konkreten
Fall abgegebene Willensbekundung zur Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke durch
Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung - jederzeit zu widerrufen, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Dies hat zur
Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung in Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. - Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich nach Maßgabe des Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten in unserer Kanzlei zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde: Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstr. 1, 27570 Bremerhaven,
office@datenschutz-bremen.de.
§ 6 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Die folgenden Kategorien von Empfängern können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung von Daten, die von den Systemen gespeichert oder übertragen werden (z.B. für
Rechenzentrumsdienste, IT-Sicherheit). Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b) oder f) DSGVO; - Regierungsstellen/-behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Artikel 6
Absatz 1) lit. c) DSGVO; - Personen, die mit der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit beauftragt sind (z. B. Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungsgesellschaften).
Rechtsgrundlage für die Übermittlung st Artikel 6 Absatz 1 lit. b) oder f) DSGVO. - Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit.
a) DSGVO erteilt haben.
§ 7 Aktualisierung und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund von Verbesserungen unserer Webseite und Dienstleistungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Anforderungen, kann es
notwendig sein, dass wir diese Datenschutzerklärung aktualisieren müssen. Die neueste Version ist immer auf unserer Webseite zugänglich.
Bildnachweise
Beschreibung: Netzwerk von Business-Konzept. Gruppe von Bildern im Cyberspace. IoT (Internet der Dinge). Ki (künstliche Intelligenz). – Stockfoto
Stock-Fotografie-ID: 1005153572
iStock.com/metamorworks
Beschreibung: Woman with VR virtual reality goggles – Stockfoto
Stock-Fotografie-ID: 2161171056
iStock.com/Choreograph